Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies (kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden). Zur Reichweitenmessung der Seiten nutzen wir eine anonymisierte Statistik, die keine personenbezogenen Rückschlüsse auf Sie zulässt. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung.

Qualifizierung und Fortbildung

Diözesantage

Diözesantage

Sich qualifizieren und fortbilden

Der Diözesantag der Kirchlichen Jugendarbeit im Bistum Trier – im jährlichen Wechsel mit dem Diözesantag der Jugendhilfe - knüpft an die Tradition des Jugendpastoralen Forums an, der früher im Anschluss an die Jugendpastoralen Studientage stattgefunden hat.

Es gibt ein breites Spektrum kirchlicher Jugendarbeit – von den Jugendverbänden über die Jugendsozialarbeit, Offene Einrichtungen, die Sternsinger/-innen, die Messdiener/-innen und Jugendchöre, die geistlichen Gemeinschaften, die Angebote in der Schulpastoral und in der Gemeindekatechese. Auch die Kirchen der Jugend und Jugendkirchen haben sich etabliert.  Nicht zu vergessen sind die in den 80er Jahren als Projekt entstandenen internationalen Weltjugendtage, in unserem Bistum eng verknüpft mit der Euregio.

Daraus ergeben sich eine Fülle von aktuellen und relevanten Themen für die Diözesantage.

Themen der letzten Diözesantage waren ...
  • Folgen, Konsequenzen und Chancen für die Jugendpastoral durch die Umsetzung der Bistumssynode
  • Prävention
  • Flüchtlingshilfe
  • Notfallmanagement
  • Ehrenamt - Aufbau einer (neuen) Ehrenamtskultur
  • Digitalisierung
  • Jugendpastoral als Ort sexueller Bildung

Zu den Themen der Diözesantage wird der Unterstützungsbedarf an die Abteilung Jugend abgefragt. Die Gemeinsame Konferenz der Jugend(verbands)arbeit im Bistum Trier wertet die Ergebnisse und Rückmeldungen des Diözesantags aus und formuliert daraus konkrete Aufträge. Die werden anschließend in Arbeitsgruppen umgesetzt und die Ergebnisse auf dem nächsten Diözesantag vorgestellt.

Alle Anliegen, Themen und Rückmeldungen der pastoralen Mitarbeiter/-innen im Territorium werden ernst genommen. Es werden konkrete Unterstützungsformen angeboten. So vergewissern sich noch einmal die Verantwortlichen der Jugendpastoral im Bistum Trier ihrer Arbeit.