Junge Menschen sind es, die mit den Konsequenzen politischer Entscheidungen am längsten leben müssen. Und zugleich wird Politik in weiten Teilen noch immer nicht von & nicht für junge Menschen gemacht. Kinderrechte stehen noch nicht im Grundgesetz, die Sprache im politischen Feld ist oft komplex und das demokratische System somit nicht selten ein Gestaltungsraum für Menschen mit fortgeschrittenem Alter und hohen Bildungsabschlüssen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren dürfen bei Bundestagswahlen nicht wählen. Ihre Interessen, Themen und Perspektiven kommen im Wahlkampf, in Wahlprogrammen & Koalitionsverträgen dementsprechend häufig kaum vor. Zu oft wird über und zu selten mit jungen Menschen gesprochen. Dabei ist klar: junge Menschen sind nicht nur Zukunft, sie sind auch Gegenwart.
Politische Bildung
„Haltung statt Neutralität! - Zum Umgang mit rechtsextremen Anfeindungen der Jugendverbandsarbeit"
Die im Bundesjugendring zusammengeschlossenen Jugendverbände und -ringe treten für Demokratie, Sozial- und Rechtsstaatlichkeit sowie unveräußerliche Menschenrechte ein. Aus dieser Haltung stehen sie geschlossen gegen den erstarkenden Rechtsextremismus und völkischen Nationalismus in Deutschland. Als "Werkstätten der Demokratie" bilden sie vor Ort Freiräume für junge Menschen und setzen sich für die Demokratie und die Zivilgesellschaft national und international. Deshalb werden Jugendverbände und -ringe von extremen Rechten als Feinde erkannt und bekämpft, bedroht und verunsichert. Eine Sonderausgabe der punktum Hefte des Landesjugendring Hamburg "Haltung statt Neutralität – Zum Umgang mit rechtsextremen Anfeindungen der Jugendverbandsarbeit" widmet sich diesen Aktivitäten und Strategien. Sie gibt Handlungssicherheit im Einsatz für Demokratie von Jugendgruppen, -verbänden und -ringen. Der Bundesjugendring hat sie in Kooperation mit dem Bundesverband Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus und dem Landesjugendring Hamburg erarbeitet.
Bei Europa-, Bundestags- und Landtagswahlen unterstützen und fördern wir die Interessen von Kindern- und Jugendlichen. Dazu arbeiten wir und unsere Mitgliedsverbände aktiv bei den U18 Wahlen mit. Das heißt wir organisieren u.a. Wahlbüros, stellen Wahlleiter*innen oder organisieren Podiumsdiskussionen oder Gespräche mit Politiker*innen.
Für 2026 planen wir Angebote für Landtagswahl in Rheinland-Pfalz und für 2027 im Saarland.