Unterstützung für betroffene in Überflutungsgebieten
Jede Hilfe zählt!
Die Bilder, die wir aus den Überflutungsgebieten an der #ahr, #kyll und #prüm zu sehen bekommen, machen uns alle sprachlos. Nachdem in einer großen Solidaritätswelle innerhalb kürzester Zeit Hilfsgüter gesammelt werden konnten, geht es jetzt darum, die Aufräumarbeiten zu unterstützen. Viele Kolleg*innen schaffen Plätze in ihren Ferienangeboten für Kinder und Jugendliche, die von der Flut betroffen sind. Andere Einrichtungen dienen als Notanlaufstelle für Betroffene. Überall wird haupt- und ehrenamtlich im Moment enormes geleistet. Auch du kannst mit deiner Unterstützung dafür sorgen, dass den Opfern der Flut geholfen werden kann. Melde dich einfach hier per E-Mail! Ihr könnt euch als Helfer auch unter AhrHelp registrieren!
Ihr habt bei eurer Ferienfreizeit noch freie Plätze oder ein anderes Angebot für Betroffene? Dann meldet euch auch hier und wir versuchen, zu vermitteln!
Du suchst nach einer Betreuungsmöglichkeit? Hier findest du eine Übersicht mit Angeboten!
Diese Seite wird laufend aktualisiert!
Psychologische Unterstützung und Beratung
THERAPEUTISCHES GRUPPENANGEBOT für die von der Flutkatastrophe betroffenen Kinder in Adenau ab 17.09.
THERAPEUTISCHES GRUPPENANGEBOT für die von der Flutkatastrophe betroffenen Kinder
Liebe Eltern,
Sie und Ihre Kinder haben in den letzten Wochen traumatische Erfahrungen gemacht. Genau wie Erwachsene unterschiedlich mit diesen Erlebnissen umgehen, reagieren auch Kinder ganz unterschiedlich. Sie können z.B. Angst, Wut, Erstarrung, Traurigkeit oder auch Aggressionen zeigen. Diese Gefühle sind normale Reaktionen auf eine traumatische Situation. Auch Kinder, die keine besonderen Reaktionen zeigen, können schwer belastet sein. Manche Kinder und Familien entwickeln in den ersten Wochen nach einem solchen Erlebnis ausreichende eigene Bewältigungsstrategien, andere brauchen Begleitung. Dies hängt u.a. vom individuellen Erleben der Erfahrung ab. Um ihrem Kind einen sicheren Ort zur Unterstützung zu ermöglichen, bieten wir eine therapeutische Kindergruppe an. Diese soll helfen langfristige seelische Belastung zu verringern.
Ziele:
• In der Gruppe werden sich die Kinder altersentsprechend auf spielerische Art und Weise mit belastenden Erlebnissen und ihren Gefühlen beschäftigen.
• Die Kinder erlernen neue Möglichkeiten der Bewältigung und entwickeln eigene Handlungsstrategien.
Lebensberatungsstellen im Bistum
Nach der Hochwasserkatastrophe gibt es viele Menschen, die als Betroffene, Helfer, Angehörige von Betroffenen mit den erschütternden Ereignissen direkt konfrontiert wurden.
Daher haben die Lebensberatungsstellen Texte, Links und Hilfsangebote zusammengestellt, die beim Umgang mit den aktuellen Ereignissen Unterstützung und Hilfe bieten können.
Auf der Seite finden sich auch alle Kontaktdaten zu den Lebensberatungsstellen, um kurzfristige Beratung zu bekommen.
Lebensberatung Bad Neuenahr
Telefonisch 02641-3222 oder per Mail sekretariat.lb.ahrweiler(at)bistum-trier.de | Das Telefon wird aktuell zur Lebensberatung nach Koblenz weitergeleitet, von dort geht die Information aber in jedem Fall an die Mitarbeiter der LB Bad Neuenahr. | Niedrigschwelliges Angebot zur Erststabilisierung, kostenfrei. |
Psychologische Fluthilfe-Hotline
Psychologische Fluthilfe-Hotline der Dr. von Ehrenwall'schen Klinik in Ahrweiler
0800/729 57 29
Montag bis Freitag von 8 - 17 Uhr
Familienbildungsstätte Bad Neuenahr - Anlaufstelle für Eltern mit Kindern
Familienbildungsstätte Bad Neuenahr-Ahrweiler:
Familientreff
Anlaufstelle für Eltern mit Kindern
Täglich von 9:00 bis 19:00 Uhr offen (auch am Wochenende!)
Ankommen, zur Ruhe kommen, Unterstützung finden.
Begleitet durch ehrenamtliche Fachkräfte der örtlichen und der Familienbildungsstätten Koblenz, Andernach, Mayen, Neuwied.
Ort:
Pfarrsaal Karweiler
Lantershofener Straße 1
53501Graftschaft-Karweiler
WICHTIG: Es werden vor Ort KEINE Sachspenden angenommen!
In enger Zusammenarbeit mit dem Kreis Ahrweiler. Unterstützt durch die Familienbildungsstätten im Bistum Trier, die Mehrgenerationenhäuser sowie Häuser der Familie, insbesondere der Region nördliches Rheinland-Pfalz.
Unterstützt durch das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz.
Hotline des Landes Rheinland-Pfalz für psychosoziale Unterstützung
0800 / 001 02 18
täglich von 8 - 20 Uhr
Hotline des Landes Rheinland-Pfalz für psychologische Beratung und Vermittlung von Therapieplätzen
0800 / 575 87 67
täglich von 9 - 16 Uhr
Psychologische Akuthilfe-Hotline
Psychologische Fluthilfe-Hotline des Berufsverbanded Deutscher Psychologinnen und Psychologen
0800 / 777 22 44
Montag bis Freitag von 16 bis 20 Uhr
Kinder- und Jugendpsychotherapeuten
PLZ – Suche für Psychotherapeuten in der Region |
"Der Patientenservice"
Telefonnummer 116117 | Servicehotline oder Internetseite mit der Option der ARZTSUCHE. Wenn man einen Arzt oder einen Psychotherapeuten sucht, kann man über den Button „Arztsuche“ Praxen in der Nähe finden. Die Suche kann man passgenau eingrenzen. |
Landespsychotherapeutenkammer
https://www.lpk-rlp.de/kontakt.html 0 61 31 / 930 55-0 | Hilfesuchende können sich an diese Institution wenden um einen Platz bei einem Psychotherapeuten zu finden. |
Andere Angebote
Trauergruppe für Kinder
Trauergruppe für Kinder
- Art des Angebots: Wenn Kinder trauern, ist eine Gruppe oft eine hilfreiche Unterstützung, die Kindergruppe findet ab September monatlich, jeweils freitags von 17.00 bis 19.00 Uhr statt.
- Ansprechpartner/in: Josefine Bonn
- zeitliche Erreichbarkeit:
- Telefon: 02633-922 – Pfarrbüro Bad Breisig
- E-Mail: bonn(at)breisigerland.de
Hilfegesuche
Darüber hinaus
Kirchengemeinden, Hilfskräfte, Notfallseelsorgerinnen und -seelsorger sind vor Ort im Einsatz, um in den vom Hochwasser am meisten betroffenen Regionen den Menschen zu helfen, die durch die Flut so viel verloren haben. Das Bistum hat einige Informationen zusammengestellt für Betroffene und Helfende. Auch auf der Seite der FachstellePlus Marienburg finden sich weitere Informationen.